Demokratie erlebbar machen: Neuntklässler der Gesamtschule Edertal tauchen in kommunalpolitische Prozesse ein

Wie funktioniert Lokalpolitik eigentlich – und wie können Jugendliche mitgestalten? Mit diesen Fragen beschäftigten sich die neunten Klassen der Gesamtschule Edertal im Rahmen eines Demokratieworkshops, der kürzlich direkt an der Schule stattfand.

Initiiert wurde der Workshop durch das Jugendforum Bad Wildungen, das sich in seiner Arbeit für mehr Jugendbeteiligung in politischen Entscheidungsprozessen einsetzt. Ausgangspunkt war die Idee zum Bau eines neuen Freizeitgeländes mit Skatepark in Bad Wildungen – ein Projekt, das sich an einem ähnlichen Gelände in Fritzlar orientiert.

Anhand dieses realen Beispiels setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Fragen auseinander:

  • Wie entsteht aus einer Idee ein konkretes kommunalpolitisches Vorhaben?
  • Welche politischen und verwaltungstechnischen Schritte sind notwendig?
  • Wer trifft welche Entscheidungen – und wie können Bürgerinnen und Bürger Einfluss nehmen?
  • Welche Rolle spielen Kosten und Finanzierung?

„Mir war vorher gar nicht klar, wie viele Menschen und Schritte nötig sind, bis so ein Projekt wirklich umgesetzt werden kann“, fasste eine Teilnehmerin ihre Eindrücke zusammen.

Der Workshop machte deutlich: Auch junge Menschen können etwas bewegen – wenn sie sich einbringen, mitreden und dranbleiben.

 


Kalender