Mit Sägen, Schnitzen und kreativen Ideen erlebten die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Edertal kürzlich eine ganz besondere Werkstatt: Die Grünholzwerkstatt brachte nicht nur Bewegung in den Unterricht, sondern auch viele neue Impulse für die Berufsorientierung.
Marcel Schmidt und Jonas Skroblin, beide im Jugendhaus tätig, waren mit viel handwerklichem Know-how und pädagogischem Gespür an die Schule gekommen, um den Werkstoff Holz auf besondere Weise erlebbar zu machen. Gemeinsam mit den Jugendlichen wurde zunächst Haselnussholz gesammelt und vorbereitet – dann durften die Schülerinnen und Schüler selbst aktiv werden: Sägen, schnitzen, hobeln und erste Erfahrungen an einer speziellen Werkbank und mit dem Drechseln standen auf dem Programm.
Im Zentrum der Werkstatt stand dabei die kreative Auseinandersetzung mit dem eigenen Produkt. Was möchte ich herstellen? Was kann ich aus diesem natürlichen Material gestalten? Diese Überlegungen begeisterten die Jugendlichen besonders – das wurde in der abschließenden Rückmelderunde deutlich. Dort wurde auch das Engagement der beiden Teamer Marcel Schmidt und Jonas Skroblin ausdrücklich gelobt: Sie erklärten geduldig, unterstützten mit Fachwissen und schufen eine motivierende Arbeitsatmosphäre.
Aufgrund der positiven Resonanz wird das Konzept der Grünholzwerkstatt dauerhaft ins Berufsorientierungsprogramm (BO) der Gesamtschule Edertal aufgenommen. Dabei soll auch ein gezielter Bezug zu Berufen hergestellt werden, in denen Holz eine zentrale Rolle spielt – etwa Tischlerin, Zimmerer/Zimmerin oder Holzmechanikerin. So erhalten die Schülerinnen und Schüler frühzeitig praxisnahe Einblicke und Orientierungsmöglichkeiten für ihre berufliche Zukunft.
Die Gesamtschule Edertal dankt den beiden engagierten Teamern und freut sich auf weitere Projekte, die Kopf, Herz und Hand verbinden.