Ende Mai unternahm der 10. Jahrgang der Gesamtschule Edertal eine Exkursion zum Grenzmuseum Schifflersgrund in Asbach-Sickenberg. Ziel des Besuchs war es, die Geschichte der deutschen Teilung und ihre Auswirkungen auf die Region hautnah zu erleben und zu reflektieren.
Das Grenzmuseum Schifflersgrund, gelegen an der ehemaligen innerdeutschen Grenze zwischen Hessen und Thüringen, bietet auf seinem Gelände das längste erhaltene Teilstück der einstigen Grenze, inklusive originaler Grenzanlagen wie Beobachtungsturm, Kolonnenweg und Grenzzaun.
Die Schülerinnen und Schüler nahmen an einer zweistündigen Gedenkstättenführung teil, bei der sie die bewegte Geschichte des Schifflersgrundes erfuhren. Besondere Aufmerksamkeit galt dem tragischen Schicksal von Heinz-Josef Große, der 1982 bei einem Fluchtversuch nahe dem heutigen Museumsgelände von DDR-Grenzsoldaten erschossen wurde.
Im Anschluss erkundeten die Jugendlichen die neue Dauerausstellung des Museums, die im November 2024 eröffnet wurde. Die Ausstellung „Der Schifflersgrund und die innerdeutsche Grenze“ umfasst 260 Bilder, 110 Dokumente, 98 Objekte sowie zehn Medienstationen mit über 150 Zeitzeugenvideos. Ein interaktives Grenzmodell und der originale Radlader, mit dem Heinz-Josef Große seine Flucht versuchte, veranschaulichen die Thematik eindrucksvoll.
Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler zeigten sich beeindruckt von der Authentizität des Ortes und der pädagogischen Aufbereitung der Thematik. Lehrer Matthias Oranien betonte: „Gerade für junge Menschen, die die deutsche Teilung nur aus dem Unterricht kennen, ist ein solcher Lernort von unschätzbarem Wert. Die Begegnung mit Zeitzeugnissen und Originalschauplätzen macht Geschichte greifbar und emotional erfahrbar.“
Der Besuch des Grenzmuseums Schifflersgrund bot eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht und förderte das Verständnis für die Bedeutung von Freiheit und Demokratie.