“Um die heutige Welt deuten zu können, muss ein zeitgemäßes Weltverständnis entwickelt werden.” (KC Physik Hessen, S. 11)

Das oben genannte Zitat aus dem Kerncurriculum Physik des Landes Hessen zeigt auf, welches zentrale Element der Bildung die Naturwissenschaften und somit das Fach Physik für unsere Schülerinnen und Schüler darstellen muss.
Neben den Fächern Chemie (Lehrer der Elemente und Stoffe) und Biologie (Lehre des Lebendigen) stellt die Physik (Lehre der unbelebten Materie) die dritte Naturwissenschaft an der IGS-Edertal dar. Hierbei sollen authentische und lebensnahe Beispiele den Schülerinnen und Schülern den Zugang zum Thema erleichtern und dem Verständnis dienen. Einen großen Stellenwert nimmt das selbstständige Experimentieren der Schülerinnen und Schüler ein. Hierbei werden die Versuche und Experimente mit möglichst einfachen Dingen durchgeführt, steigen jedoch im Laufe der Schuljahre an Komplexität. Durch die selbstständige Entwicklung von Versuchen, die gezielte Beobachtung und dem ergebnisorientierten Auswerten dieser können die Schülerinnen und Schüler notwendige Schlüsse ziehen und selbstständig Gesetzmäßigkeiten entdecken. So stehen zwei Punkte im Zentrum des Unterrichts. Zum einen sammeln die Lernenden lebensnahe Erfahrungen und zum anderen wird die wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung trainiert und gefestigt. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Welt um uns herum zu verstehen. Sie lernen Phänomene zu modellieren, Ereignisse vorherzusagen und den kritischen Umgang mit allem was uns umgibt. Was nützt oder schadet dem Menschen? Was nützt oder schadet der Umwelt?

Um dem allen genügend Raum zu geben wird Physik ab der 7. Klasse verpflichtend für alle Schülerinnen und Schüler im Klassenverband unterrichtet. In den Jahrgängen 7 und 8 wird Physik jedes Schuljahr pro Woche zwei Stunden angeboten. In den Jahrgängen 9 und 10 findet der Unterricht in Physik epochal statt. Das meint, dass Physik je nur ein Halbjahr zweistündig unterrichtet wird.

In jedem Halbjahr wird in Physik eine Lernkontrolle geschrieben, die jedoch durch eine vergleichbare Ersatzleistung nach ermessen der Lehrkraft ausgetauscht werden darf. So entstehen vor allem in den höheren Jahrgängen interessante Projekte. Diese geht mit einem Drittel in die Fachnote ein. Die übrigen zwei Drittel werden über die mündliche Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler ermittelt.

  • Magnetismus
    – Magnete und ihre Eigenschaften
    – Modell eines Magneten
    – Magneten in der Umwelt
  • Optik
    – Eigenschaften von Licht
    – Schatten und Schattenphänomene
    – Wie wir sehen
    – Spiegel, Trugbilder und farbiges
  • Licht
    – Wärmelehre Teil 1
    – Temperaturen fühlen und messen
    – Thermometer und deren Funktionen sowie Temperatureinheiten
    – Aggregatzustände und Teilchenmodell
    – Besonderheiten des Wassers
  • Wärmelehre Teil 2
    – Wärmetransporte
    – Wärmedämmung
    – Wärme sinnvoll nutzen
  • Elektrizitätslehre
    – Bestandteile, Funktion und Eigenschaften von Stromkreisen
    – Sicherer Umgang mit Elektrizität
    – Begriffe rund um Strom
    – Strom im Haushalt
  • Mechanik
    – Die physikalische Kraft kennenlernen und untersuchen
    – Bewegungen (Geschwindigkeit, Beschleunigung, …)
    – Die physikalische Arbeit und Leistung
  • Energie
    – Energiearten kennenlernen und untersuchen
    – Der Nutzen und Anwendung des Energieerhaltungssatzes
Kalender